Ersatz der Tramgeleise, mehr Sicherheit für Fussgängerinnen und Velofahrende, eine hindernisfreie Haltestelle sowie erneuerte Werkleitungen: Der Gemeinderat hat die Abstimmungsvorlage für die Gesamtsanierung der Monbijoustrasse zuhanden des Stadtrates verabschiedet. Baubeginn ist Anfang 2021.
Mehr Sicherheit für Fussgänger und Velofahrerinnen
Um die verschiedenen Bauprojekte optimal zu koordinieren, sind sämtliche Sanierungsbedürfnisse in einem Gesamtprojekt gebündelt worden. Die Gleisanlage wird ersetzt und die Gleisgeometrie den aktuellen Richtlinien angepasst. Die Wartehäuschen bei der Haltestelle Wander (stadteinwärts) wird abgebrochen und durch ein neues Häuschen in der Mitte des neuen Perrons ersetzt. Die stadtauswärts führende Haltestelle wird so umgebaut, dass eine Umfahrung durch den motorisierten Individualverkehr nicht mehr möglich ist und Autos hinter den haltenden Trams warten müssen. Hingegen wird stadtauswärts eine Veloumfahrung der Tramhaltestelle realisiert, was einem expliziten Anliegen des Stadtrats entspricht. Der durch die Umgestaltung gewonnene Raum wird zur Erweiterung des Wartebereichs genutzt, welcher neu und sicherer gestaltet wird.

Zur Erhöhung der Sicherheit von Velofahrenden, Fussgängerinnen und Fussgängern sind weitere Massnahmen geplant. So werden beidseitig Velostreifen mit einer Breite von 1,50 Meter ausgeschieden. An der Kreuzung Monbijoustrasse/Seftigenstrasse ist stadteinwärts die Erstellung einer Veloweiche vorgesehen: Eine kleine Verkehrsinsel soll Velofahrende vor dem in die Monbijoustrasse einbiegenden Verkehr schützen und den Fussgängerinnen und Fussgängern eine sichere Überquerung der Strasse ermöglichen. Zudem sind bei der Haltestelle Wander zwei Zebrastreifen mit Mittelinseln geplant.
Termine und Kosten
Untenstehend finden Sie einen groben Termin- und Kostenplan für die geplanten Vor- und Unterprojekte. Diese Zahlen sind provisorisch und nur zur Veranschaulichung von unterschiedlichen Tabellen.
Microtunneling Eigerstrasse – Weissenbühlweg | Strassensperrung Eigerstrasse – Seftigenstrasse | |
---|---|---|
Vorprojekt | Winter 2021 | Frühling 2021 |
Bauprojekt | 2021/2022 | 2022 |
Baustart | 1. Quartal 2021 | 1. Quartal 2022 |
Bauende | 2022 | 2022 |
Baukosten | ca. 29,68 Mio. CHF | Noch keine Schätzung |
Microtunneling
Eigerstrasse – Weissenbühlweg
Vorprojekt | Winter 2021 |
Bauprojekt | 2021/2022 |
Baustart | 1. Quartal 2021 |
Bauende | 2022 |
Baukosten | ca. 29,68 Mio. CHF |
Besonderes Augenmerk auf den Baumschutz
Die Monbijoustrasse wird im Projektperimeter von insgesamt 90 Alleebäumen gesäumt. Aufgrund der hindernisfreien Neugestaltung der Tramhaltestelle Wander müssen fünf von ihnen gefällt werden. Da eine Ersatzpflanzung am selben Ort aufgrund der zahlreichen Leitungen im Boden nicht möglich ist, wird bei der Abzweigung Weissenbühlweg ein neuer Baum gepflanzt. Damit verbleiben nach der Gesamtsanierung noch 86 Bäume. Bei 34 Bäumen müssen im Zuge der Sanierungsarbeiten teils schwerwiegende Eingriffe im Wurzelbereich vorgenommen werden. Sechs dieser Bäume müssen entfernt werden, da die unterirdischen Leitungen aufgrund der engen Platzverhältnisse nicht anders positioniert werden können. Sie werden durch neue Bäume am selben Ort ersetzt. Zugunsten der übrigen 28 betroffenen Bäume sind umfassende Schutzmassnahmen vorgesehen.
Auskunft bei Fragen
Für Auskünfte steht Ihnen der Gesamtprojektleiter gerne zur Verfügung.
Auskunft bei Fragen
Für Auskünfte steht Ihnen der Gesamtprojektleiter gerne zur Verfügung.